Kfz-Versicherung: Die Teilkasko trotz Schufa
Die Teilkasko der Autoversicherungen steht als Bindeglied zwischen der reinen Haftpflicht und dem Vollkaskoschutz. Selbstverständlich integriert sie die Kfz-Haftpflicht, doch während diese nur Schäden an Fremdautos übernimmt, kommt die Teilkasko auch für einige Schäden am eigenen Fahrzeug auf. Für viele Autofahrer lohnt sich die Teilkasko definitiv, zumal sie in den vergangenen Jahren günstiger geworden ist und auch denjenigen offensteht, die Einträge in der Schufa haben. Worauf es bei der Teilkasko ankommt und wie man noch sparen kann, verrät dieser Beitrag.
KFZ Versicherungsvergleich powered by*
*Es kann vorkommen, dass wir nicht alle Anbieter im Vergleichsrechner haben. Sollte Ihnen ein Anbieter fehlen, so schreiben Sie uns bitte an! Powered by "siehe Weiterleitung"
Die Inhalte der Teilkasko der Autoversicherung
Jede Kaskoversicherung beinhaltet die Haftpflicht. Bei der Teilkasko bedeutet das, dass bereits die verbesserte Kfz-Haftpflicht inkludiert wird, sodass Versicherungsnehmer in den Genuss der erhöhten Deckungssummen und oft auch der Zusatzmodule kommen. Zusätzlich zu den reinen Kosten von Unfallgegnern trägt die Teilkasko dann Kosten für Schäden am versicherten Fahrzeug, wenn diese nicht mutwillig durch den Versicherungsnehmer verursacht wurden. Auch Unfallschäden am eigenen Fahrzeug werden nicht getragen, diese gleicht nur die Vollkasko aus. Aber welche Inhalte sind nun in der Teilkasko enthalten?
- Raub und Diebstahl – sollte es zu einem Diebstahl des Fahrzeugs kommen oder wird der Wagen aufgebrochen, so kann der Schaden der Teilkasko gemeldet werden. Zu den übernahmepflichtigen Schäden gehören auch Raub und Unterschlagung des Wagens. Allerdings kommt die Teilkasko nur in der Höhe für die Schäden auf, die vertraglich vereinbart wurden. Bei einer sehr guten Innenausstattung und falls beruflich hochwertige Güter im Auto gelagert werden, sollten die Beträge also hochgesetzt werden.
- Unwetterschäden – Blitz, Sturm, Hagel oder Überschwemmungen: Unwetter kommen immer häufiger vor. Teilkaskoversicherte Fahrzeuge sind bei Unwetterschäden versichert. Eine Ausnahme kann in flutanfälligen Gebieten bestehen: Teilweise schließen Versicherer dort Überflutungen aus.
- Brände und Explosionen – sie sind feste Bestandteile der Teilkasko, sofern sie auf höherer Gewalt beruhen.
- Tierunfälle – Unfälle mit Haarwild werden von der Teilkasko übernommen. Mittels Zusatzmodulen lässt sich dieser Punkt auf weitere Tiere wie Nutztiere ausweiten. Zugleich kommt die Teilkasko für Marderbiss-Schäden auf. Mittels eines Moduls lassen sich durch den Biss entstandene Folgeschäden ebenfalls absichern.
- Glasbruch und Steinschlag – fast jeder Autofahrer erlebt einmal einen Steinschlag oder gleich einen Riss der Scheibe. Sowohl die Reparatur als auch der Austausch der Autoscheiben gehören zum festen Bestandteil der Teilkasko.
Übrigens sollte der Unwetterschutz immer in der Teilkasko integriert sein. Auch wenn einige Autohalter denken, dass sie aufgrund von Garagenstellplätzen diese Ausgabe sparen könnten, stimmt das so nicht. Rund 450.000 Fahrzeuge wurden 2021 in Unwettern beschädigt. In dieser Zahl sind nur die gemeldeten Schäden enthalten, auch reine haftpflichtversicherte Autos wurden nicht gezählt.
Welche Erweiterungen bieten sich bei der Teilkasko an?
Auch die Teilkasko lässt sich, wie schon angedeutet, aufbessern. Erweiterungen über Module stehen jedem offen, natürlich auch trotz Einträgen in der Schufa. Manche Teilkaskoversicherungen inkludieren die Module bereits von sich. Einige Zusätze sind auch wichtig:
- Folgeschäden Marderbisse – der Marder schädigt längst nicht nur Leitungen, die direkt zu einem Fahrzeugausfall führen. Viele Bissspuren werden erst später entdeckt. Und wie bei einer leckenden Wasserleitung hinter einer verkleideten Wand sind die Schäden dann enorm. Das Zusatzmodul kommt nun auch für diese Folgeschäden auf, selbst wenn der Motorschaden erst eine Woche nach dem Biss auftritt.
- Fahrlässigkeit/Einrede – sobald eine Versicherung die Chance hat, ein grob fahrlässiges Verhalten des Versicherungsnehmers anzuprangern, ist sie aus der Zahlungspflicht raus. Deshalb sollte in den Vertrag der Verzicht auf die Einrede bei grober Fahrlässigkeit eingebunden werden. Der Verzicht gilt aber nicht, wenn ein gesetzwidriges Verhalten stattfand: Trunkenheit und Drogenkonsum sind immer ausgenommen.
- Wildunfälle – Unfälle mit Rehen und Wildschweinen sind stets enthalten. Wer allerdings in einem Gebiet lebt, wo viele Nutztiere, größere Haustiere oder auch Pferde leben, ist gut beraten, den Schutz der Teilkasko auf diese Tiere zu erweitern.
Die Zusatzmodule kosten keinen großen Aufschlag, teilweise bieten Teilkaskoversicherungen sie direkt schon mit an.
Das Auto im Blickpunkt: Lohnt sich die Teilkasko?
Während sich bei der Kfz-Haftpflicht gar nicht erst die Frage stellt, da es sich um eine Pflichtversicherung handelt, hadern einige Autofahrer damit, ob sich eine Teilkaskoversicherung für sie lohnt. Sinnvoll ist sie durchaus in vielen Fällen:
- Wert des Autos – als Schwelle wird der Betrag von 4.000 Euro genannt.
- Finanzen – wer wenig Geld hat und die Inhalte der Teilkasko nicht selbst begleichen könnte, sollte auch Fahrzeuge von geringerem Wert kaskoversichern.
Die Teilkasko geht auf die häufigsten Schäden ein. Fast jeder sieht sich einmal mit einem Steinschlag konfrontiert und wie schnell eine Heckscheibe zersplittert, haben schon viele Autofahrer auf dem Parkplatz eines Möbelhauses festgestellt. Dennoch sollte die Teilkasko nicht als Dauer-Reparaturmittel genutzt werden. Versicherte Schäden, die die Selbstbeteiligung nur knapp übersteigen, werden besser eigenständig gezahlt. Auch Teilkaskoversicherungen kommunizieren miteinander und nach vielen Schadensfällen ist eine Kündigung wahrscheinlich.
Wie lässt sich bei der Teilkasko sparen?
Der Unterhalt eines Autos ist teuer. Wer kennt nicht die Sprüche von der Spardose, die zwar alles Geld aufnimmt, doch nie wieder herausgibt? Schon im Vorfeld des Versicherungsabschlusses beginnt bei der Teilkasko das Sparen: durch den Versicherungsvergleich. Die Schufa spielt bei dem Vergleich keine Rolle und wird auch fortlaufend nur in wenigen Fällen zu Problemen führen.
Um die Kosten für die Teilkasko abzuschwächen, kommt es auf verschiedene Faktoren an. Die eigene Person ist durchaus mit im Fokus, denn wer eine gute Schadenfreiheitsklasse hat, spart auch bei der Teilkasko. Sollte die Freiheitsklasse noch schlecht sein, empfiehlt sich die Überlegung, die Teilkasko über die Eltern oder den Partner abzuschließen. Keinen Einfluss haben Autofahrer auf die Typ- und Regionalklassen. Über die Erste entscheidet das eigene Fahrzeug. Handelt es sich um einen Wagen, dessen Typ im vergangenen Jahr häufig in Unfälle verwickelt war, verschlechtert sich die Typklasse und es wird teurer – und umgekehrt. Die Regionalklasse richtet sich nach dem Wohnort und dem Zulassungsbezirk des Wagens. Die Stadt ist meist teurer als das Land. An anderen Stellschrauben können Autohalter jedoch drehen:
- Selbstbeteiligung – vorab: Sie muss so vereinbart werden, dass sie auch jederzeit entrichtet werden kann. Gut ist, die Selbstbeteiligung gleich zur Seite zu legen. Eine höher vereinbarte Selbstbeteiligung spart automatisch Kosten. Das Minimum liegt oft bei 150,00 Euro, die höchste Summe ist in der Teilkasko 1.500 Euro.
- Werkstattbindung – diese Option ergibt sich größtenteils in Städten, da es im ländlichen Raum oft die entsprechenden Werkstätten in weiter Entfernung gibt. Wird die Werkstattbindung gewählt, kann ein Autofahrer Teilkaskoschäden nur bei den von der Versicherung genehmigten Anbietern reparieren lassen. Macht er das nicht, zahlt er die Differenz aus der eigenen Tasche und kann gekündigt werden. Natürlich bezieht sich die Bindung rein auf Teilkaskoschäden, nicht aber auf sonstige Wartungen oder Reparaturen am Auto.
- Ausschlüsse – wird das Fahrzeug vertraglich nicht von jungen Fahrern oder Fremdfahrern gefahren, so sinken die Beiträge ebenfalls.
- Zahlweisen – wenngleich eine Teilkaskoversicherung auch monatlich bezahlt werden kann und dies bei finanziellen Engpässen angenehm erscheint, so ist es eine teure Wahl. Für jeden Zahlungseingang berechnet die Versicherung Gebühren, die schon in den Beitrag inkludiert werden. Lange Zahlungszeiträume sind daher zu bevorzugen. Ist die eigene Schufa extrem schlecht, empfiehlt sich sogar die jährliche Zahlung: Die Versicherung wird zum Start vollständig bezahlt und es kann nicht zu Zahlungsausfällen kommen.
Jetzt die Teilkasko trotz schlechter Bonität finden
Auch wenn es überraschend klingt, der Abschluss einer Teilkaskoversicherung wird selten durch die Bonitätsauskunft und Einträgen in der Schufa verhindert. Die meisten Versicherer können bei der Vielzahl an Schufa-Einträgen gar nicht mehr auf einzelne Verbraucher verzichten, dafür ist die Konkurrenz zu stark und die Masse der Betroffenen zu groß.
Der Vergleichsrechner der Autoversicherungen auf unserer Seite bietet jedem Verbraucher die simple und schnelle Möglichkeit, mit nur wenigen Eingaben und geringem Zeitaufwand die Teilkaskoangebote miteinander zu vergleichen und die perfekte Versicherungen für den eigenen Wagen zu finden. Der Vergleich ist natürlich kostenlos und absolut unverbindlich, hilft aber auf kurzem Wege zum Sparen bei der Teilkaskoversicherung trotz Schufa.